- weiterlaufen
- wei|ter||lau|fen 〈V. intr. 175; ist〉1. ohne (längeren) Aufenthalt an einen anderen Ort laufen2. 〈fig.〉2.1 weiterhin in Betrieb sein2.2 weiterhin vonstattengehen● sein Gehalt läuft weiter 〈fig.〉 wird weiterhin regelmäßig gezahlt; den Fernseher \weiterlaufen lassen 〈fig.〉; die Arbeit daran wird \weiterlaufen 〈fig.〉
* * *
wei|ter|lau|fen <st. V.; ist:1. das Laufen fortsetzen, (nach einer Unterbrechung) wieder vorwärtslaufen:er fiel hin, stand aber gleich wieder auf und lief weiter.2. in Gang, in Betrieb bleiben:eine Maschine, den Motor, das Radio, die Klimaanlage w. lassen;Ü die Fabrik, das Geschäft muss w.3. weiter vor sich gehen, weiter vonstattengehen, ablaufen:die Ermittlungen, die Planungen, die Vorbereitungen, die Arbeiten laufen weiter;die Produktion muss w.;Ü die Gehaltszahlungen laufen weiter;der Vertrag läuft weiter (bleibt weiter in Kraft).* * *
wei|ter|lau|fen <st. V.; ist: 1. das Laufen fortsetzen, (nach einer Unterbrechung) wieder vorwärts laufen: dass sie laufen, ... hinfallen, wieder aufspringen, weiterlaufen, solange der Atem anhält (Plievier, Stalingrad 239). 2. in Gang, in Betrieb bleiben: eine Maschine, den Motor, das Radio, die Klimaanlage w. lassen; Ü die Fabrik, das Geschäft muss w. 3. weiter vor sich gehen, weiter vonstatten gehen, ablaufen: die Ermittlungen, die Planungen, die Vorbereitungen, die Arbeiten laufen weiter; die Produktion muss auch am Wochenende w.; damit der Verkehr zügig weiterläuft (ADAC-Motorwelt 10, 1980, 7); Ü Nun fehlen die Einnahmen, während die Ausgaben w. (weiter bestehen; Woche 2. 1. 98, 13); die Gehaltszahlungen laufen weiter; Steuer und Versicherung laufen weiter (werden weiterhin bezahlt; Chotjewitz, Friede 139); der Vertrag läuft weiter (bleibt weiter in Kraft).
Universal-Lexikon. 2012.